Der Einsatz von VR in der beruflichen Bildung

1. Einleitung: Virtuelle Realität in der beruflichen Bildung Die Zukunft der beruflichen Bildung scheint vielen Menschen ungewiss. Die Digitalisierung und die stetige Weiterentwicklung von Technologien wie Virtual Reality (VR) eröffnen allerdings auch neue Möglichkeiten. In einigen Branchen hat sich VR bereits etabliert, doch noch ist es in der beruflichen Bildung ein relativ neues Thema. Einige„Der Einsatz von VR in der beruflichen Bildung“ weiterlesen

Konzept für den pädagogischen Tag

Corona als Chance sehen, Digitales vorantreiben „Von Kollegen für Kollegen; Sharing is caring“ Unter diesem Motto sollte unser pädagogischen Tag stattfinden. Zuerst wurde er als Präsenzveranstaltung geplant und änderte sich dann eine Woche später zum rein digitalen pädagogischen Tag. Ich hatte auf mehreren Blogs und in unterschiedlichen Fachbüchern etwas über das Konzept der Mikrofortbildungen gelesen„Konzept für den pädagogischen Tag“ weiterlesen

Differenziertere QR-Codes

Wenn Unterricht jeden einzelnen Schüler optimal fördern will, dann muß er im Sinne innerer Differenzierung durchdacht werden“ https://uol.de/fileadmin/user_upload/diz/download/Veranstaltungen/Schulische_Inklusion/Schulische_Inklusion_19-5-2015/Wischer_Vortrag.pdf Guter Unterricht muss differenziert und angepasst auf die einzelnen Schüler sein. Gerade der Einsatz von Learning Apps, Erklärvideos oder auch Links zu Fachartikeln ermöglichen es die SuS bei der Bearbeitung von Aufgaben zu Unterstützen. Neben der Unterstützung im„Differenziertere QR-Codes“ weiterlesen

PerLEN 4.0

Digitales Lernen – Schulversuch PerLen 4.0 startet an den Berufsschulen I und II in Kempten Unterricht der Zukunft: Digitalisierter und personalisierter Unterricht an berufsbildenden Schulen – Die Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen beginnt bereits heute an den Staatlichen Berufsschulen I und II in Kempten. Beide Berufsschulen nehmen seit diesem Schuljahr als einzige Schulen aus„PerLEN 4.0“ weiterlesen